Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Beratung für Planerinnen und Planer

zur Abfallentsorgung

Abfälle müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden. Damit dies für Bewohnerinnen und Bewohner, sowie Gewerbebetriebe komfortabel und effizient funktioniert, ist eine durchdachte Planung der Behälterstandplätze bereits in der Bau- und Nutzungsplanung unerlässlich.

Was ist erforderlich?

Für jedes Grundstück sind getrennte Sammelbehälter für folgende Abfallarten vorzusehen:

  • Restabfall
  • Bioabfall
  • Papierabfall
  • Wertstoffe (Kunststoffe, Metalle, Verbundstoffe)

Zur Berechnung des durchschnittlichen Abfallvolumens kann bei einem Privathaushalt von rund 8 bis 10 Liter Abfall pro Kopf und Woche ausgegangen werden. Sollte ein Windelbedarf bestehen, erhöht sich die Restabfallmenge auf ca. 40 Liter pro Kopf und Woche.

Was ist bei der Planung zu beachten?

Damit die Entsorgung reibungslos abläuft und alle Vorgaben erfüllt werden, sind folgende Punkte zu beachten. Details können Sie in der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Heidelberg nachlesen. 

Aufstellung und Zugänglichkeit

  • Behälterstandplätze müssen auf privatem Grund liegen und frei zugänglich sein
  • Pro Grundstück sind mindestens vier Behälter (einer je Fraktion) vorzusehen
  • eine ausreichende Fläche am Straßenrand für die Abholung ist einzuplanen (auch beim Vollservice)

Transportwege

  • Transportwege für die Behälter müssen stufenfrei, rutschfest, eben und mindestens 1,00 Meter (bei Standbehältern) bzw. 1,50 Meter (bei Großbehältern) breit sein
  • Durchgänge durch ein Gebäude müssen mindestens 2,00 Meter hoch und 1,50 Meter breit sein
  • Die Wege dürfen eine maximale Steigung von 5 % aufweisen

Entfernung und Zugänglichkeit

  • Der Weg vom Standplatz zur Straße darf höchstens 10 Meter betragen
  • Die Entsorgungsfahrzeuge benötigen eine freie Zufahrt: mindestens 3,50 Meter Straßenbreite, 4,0 Meter lichte Höhe und 28 Tonnen Tragfähigkeit
  • In Sackgassen ist ein Wendekreis von 22-23 Metern erforderlich.
  • Standplätze für Großraumbehälter und Behälter für gepressten Abfall sind so anzulegen und mit geeigneten Zufahrten zu versehen, dass die Spezialfahrzeuge jederzeit an die Behälter heranfahren können. Sie müssen so groß sein, dass zwei Behälter wechselweise aufgestellt werden können.
  • Gemäß § 16 der Unfallverhütungsvorschrift Müllbeseitigung (von 1979, in der Fassung von 1997) darf der Abfall nur abgeholt werden, wenn die Zufahrt zu Abfallbehälterstandplätzen so angelegt ist, dass ein Rückwärtsfahren nicht erforderlich ist. Bei Sackgassen muss die Möglichkeit bestehen, am Ende der Straße zu wenden. Das gilt insbesondere für Stichstraßen in Neubaugebieten. Diese dürfen nicht rückwärts befahren werden, sondern müssen einen Wendehammer aufweisen.

Gestaltung der Standplätze

  • Die Fläche muss befestigt sein (kein Einsinken der Behälter)
  • Im Winter ist auf Verkehrssicherheit (z.B. Schnee- und Eisbeseitigung zu achten)
  • Der Platz soll witterungsgeschützt, pflegeleicht und so angelegt sein, dass keine unzumutbaren Beeinträchtigungen für Dritte entstehen

Besonderheiten bei Tiefgaragen

Werden Abfallbehälter in einer Tiefgarage gelagert, muss der Transportweg zur Straße bei der Planung berücksichtigt werden. Auch der Bereitstellungsplatz am Straßenrand muss entsprechend eingeplant werden.

Sind Gewerbeeinheiten geplant?

Gewerbliche Abfälle unterliegen der Gewerbeabfallverordnung und müssen seit dem 01.08.2017 grundsätzlich getrennt erfasst und vorrangig dem Recycling oder der Wiederverwendung zugeführt werden. Eine gemischte Erfassung ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.

Der Restabfall muss in jedem Fall über den öffentlichen Entsorger der Stadt Heidelberg entsorgt werden.

Das erforderliche Behältervolumen richtet sich nach der Größe des Betriebs sowie dem vorhandenen Trennkonzept. Bitte planen Sie den Abfallraum bzw. Behälterstandplatz ausreichend groß ein, um alle Fraktionen getrennt unterbringen zu können.

Beratung

Unser Team des Kundenmanagements ist gerne für Sie da und unterstützt Sie bei Fragen oder Unklarheiten. Melden Sie sich über das Kontaktformular oder über die Hotline ASZ-Direkt.