Bio sammeln - aber richtig!
Tipps für den Sommer
Trotz der wöchentlichen Leerung kann es bei heißen Temperaturen und unsachgemäßer Behandlung der Behälter zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen.
- Gönnen Sie Ihrem Bioabfallbehälter möglichst einen Platz im Schatten!
- Reinigen Sie Ihren Behälter nach Möglichkeit regelmäßig
- Geben Sie in den leeren Bioabfallbehälter zuerst eine dicke Lage saugfähiges Papier (zum Beispiel alte Zeitungen) und wickeln Sie die Küchenabfälle gut in saugfähiges Papier ein. Papier bindet die Feuchtigkeit und kann ohne Probleme mitkompostiert werden.
- Pressen Sie die Bioabfälle nicht zusammen. Die gepressten Bioabfälle bleiben oft als Reste am Boden der Sammelgefäße hängen und führen dann schnell zur Geruchsentwicklung.
Tipps für den Winter
Bei den kalten Temperaturen frieren in den Abfallbehältern oft die Abfälle an den Innenwänden fest. Dies geschieht häufig bei feuchten Abfällen, wie den Bioabfällen oder dann, wenn die Behälter sehr voll sind. Die Behälter können in diesen Fällen nicht vollständig geleert werden.
Die Mitarbeitenden der Müllabfuhr rütteln zwar immer mehrmals und kräftig, um die Abfälle zu lösen. Dies geht jedoch nur in einem gewissen Maße, da sonst die Behälter reißen würden. Wenn die Abfälle dann immer noch nicht herausrutschen, kann der Behälter nicht vollständig geleert werden. In diesen Fällen müssen die Nutzerinnen und Nutzer zum Spaten oder ähnlichen Gerätschaften greifen und den Abfall von der Wand oder dem Boden lösen.
- auf den Boden der Behälter und zwischen die Abfälle eine Schicht Zeitungspapier zu legen, damit die Feuchtigkeit gut aufgesaugt wird.
- Feuchte Abfälle, wie z. B. Kaffeefilter, sollte man gut abtropfen lassen und dann erst in die Behälter geben.
- Sinnvoll ist es, die Abfälle im Behälter, bevor sie zur Leerung bereitgestellt werden, noch einmal von der Gefäßwand zu lösen.
- Wenn es die Situation zulässt, sollten die Behälter bis zur Abfuhr an einem frostsicheren Platz, etwa in der Garage oder an einer Hauswand stehen.
Laub? Rein damit!
Die Laubmengen im Herbst können einfach über den Bioabfallbehälter entsorgt werden. Das gilt auch für das Straßenlaub. Für größere Mengen an Laub erhalten Sie gebührenpflichtige Bioabfallsäcke. Die Säcke können am Entsorgungstag bis sechs Uhr an den Fahrbahnrand gelegt werden. Mehrmengen an Laub- und Grünabfällen können auch an allen Recyclinghöfen kostenfrei abgegeben werden.
